MODERNE TEXTBEISPIELE UND VORLAGEN FÜR DIE HOCHZEITSKERZE IN DER FREIEN TRAUUNG
Steckst Du gerade mitten in den Hochzeitsvorbereitungen und interessierst Dich für Trau Rituale, die Du sowohl bei der kirchlichen Trauung als auch bei einer freien Hochzeit in Eure Trauzeremonie einbinden kannst?
Dann ist die Hochzeitskerze, das Brautlicht oder Traukerze vielleicht eine Idee Möglichkeit, Eurer Trauung eine ganz persönliche Note zu verleihen. Denn für den Ablauf der Zeremonie, bei der Entscheidung für oder gegen ein öffentlich vorgetragenes Eheversprechen oder eben bei der Auswahl der geeigneten Rituale wie dem Handfasting oder Erinnerungsritualen gibt es noch so vieles zu bedenken.
Die Hochzeitskerze bei Eurer freien, christlichen oder konfessionslosen Hochzeit
Für mich persönlich eignet sich die Hochzeitskerze wie kaum ein anderes Ritual, symbolische Handlungen perfekt auf die ganz persönliche Geschichte des Brautpaares abzustimmen. Und das ganz ohne staubig oder altbacken zu wirken.
Denn gerade weil die Entzündung der Hochzeitskerze seine Wurzeln in der christlichen Kirche hat, entscheiden sich Brautpaare oft – in leicht modifizierter Variante – dafür, diese bei der eigenen Trauung einzusetzen und reichen ihren Verwandten dadurch ganz bewusst die Hand. Mit ein paar Modifikationen zauberst Du dabei ganz leicht ein eigenes, modernes Ritual, welches ganz auf Euch, Eure Familien und Eure Liebe abgestimmt werden kann.
Welchen Ursprung hat der Brauch der Hochzeitskerze?


Den einen Ursprung der Hochzeitskerze gibt es höchstwahrscheinlich nicht. Fest steht nur, dass sie sich gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz einer sehr hohen Beliebtheit erfreut und unter dem Namen Hochzeitskerze, Traukerze oder Brautlicht bekannt ist. Denn in fast allen Kulturen auf der Welt spielen Kerzen und das damit verbundene Lichte und die Wärme eine große Rolle.
In Europa ist die Traukerze seit dem Mittelalter ein fester Bestandteil bei vielen Hochzeitsfeiern. Das Entzünden der Flamme während der Trauung stand schon immer symbolisch dafür, das Glück und die Liebe des Brautpaares in den Himmel zu tragen und böse Geister durch die Helligkeit zu vertreiben.
Ist die Hochzeitskerze in der katholischen oder evangelischen Trauung Pflicht?


Der Brauch, zu besonderen Anlässen wie Ostern, der Geburt oder eben auch der Hochzeit eine Kerze zu entzünden, reicht in der katholischen Kirchengeschichte schon viele Jahrhunderte zurück. Früher galt die Entzündung der Kerze als Opfergabe oder Brandgabe und es war besonders wichtig, sie aus reinen, wohlriechenden und kostbaren Elementen wie bspw. Bienenwachs zu ziehen.
Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen symbolisch bis heute auf vielen Kerzen als Anfang und Ende – als Zeichen des unendlichen Lebens.
Heutzutage ist die Hochzeitskerze weder in der katholischen noch evangelischen Messe Pflicht, aber ein sehr beliebter Wunsch vieler Brautpaare. Wenn ihr Euch also dafür entscheidet, so wird die während der Messe auf dem Altar platziert und in den meisten Fällen entweder ganz traditionell an der Osterkerze oder falls ihr mögt auch an Euren Taufkerzen entzündet.


Wir wollen dich
Wollt ihr mein Brautpaar sein?
Schreibt mir, und lasst uns kennenlernen! Wer weiß, vielleicht darf ich Euch auf Eurem Weg zur Hochzeit als Eure Rednerin begleiten?
Ein Beispiel für die Segnung Eurer Hochzeitskerze könnte folgendermaßen aussehen:
Herr, lass dein Licht leuchten über unseren Wegen, dass wir Gemeinschaft suchen und wahren wie einen Schatz; dass uns das Miteinander mehr wert ist als der Sieg übereinander; dass uns die Augen aufgehen füreinander und einer dem anderen das Leben gönnt.
Herr, lass dein Licht leuchten über unseren Wegen, dass wir deinem Wort trauen und deinem Gutsein, wenn das Dunkel über uns kommt.
Lass uns deine Nähe spüren, dass uns die Geduld nicht vergeht, wenn die Erfüllung ausbleibt und das Leben verrinnt. Schenk uns den langen Atem der Liebe, wenn der Zweifel uns umtreibt.
Lass uns nicht ins Leere warten. Komm uns entgegen, nimm dich unser an. Herr, lass dein Licht leuchten über unseren Wegen: Nimm uns an der Hand, wenn es gilt, aufzubrechen aus selbst gemachten Sicherheiten, um den Glauben zu erwandern. Sag uns dein Wort, lass uns deine Stimme erkennen im Gewirr der vielen, die uns die Ohren füllen. Bleib uns nicht fern, dass wir, deiner Nähe gewiss, das Glück des wahren Menschseins haben.
(Aus Werkmappe Jugendgottesdienste)
„Der Wanderer“ – Ein Gebet frei nach Paolo Coehlo
An der Wand einer kleinen Kirche in den Pyrenäen steht ein Gebet geschrieben: „Herr, möge diese Kerze, die wir eben angezündet haben, Licht verbreiten und uns in unseren Entscheidungen und Schwierigkeiten erleuchten. Möge sie das Feuer sein, mit dem Du in uns Egoismus, Stolz und Unreinheiten verbrennst. Möge sie die Flamme sein, mit der Du unsere Herzen erwärmst und uns lieben lehrst. Wir können nicht lange in Deiner Kirche verweilen. Doch mit dieser Kerze können wir ein wenig von dir und diesen Augenblick, der so wichtig für uns ist, mit in unser Heim nehmen. Hilf uns, unser Gebet auf unser Handeln an allen Tagen, die du uns schenkst auszudehnen. Amen.“
(nach Paolo Coelho, „Der Wanderer“).
Die Traukerze in der freien Trauung


Auch in der freien Hochzeit ist und bleibt die Hochzeitskerze ein sehr beliebtes Ritual. Und das völlig zu Recht, wie ich persönlich finde. Denn die Symbolik des Lichts und auch der Wärme der Kerze repräsentiert für mich ein so universelles Zeichen, welches Menschen aus allen Kulturen, Religionen und Ansichten verbindet.
Warum die Hochzeitskerze eine gute Idee als Hochzeitsritual ist:
Welche Möglichkeiten es für die Einbindung der Hochzeitskerze in Deiner freien Hochzeit gibt, das verrate ich Dir hier:
Wie soll Dein Brautlicht aussehen?
Für die Gestaltung Eurer ganz persönlichen Hochzeitskerze gibt es keine Vorgaben. Traditionell entscheiden sich viele Paare jedoch, ihre Vornamen, das Hochzeitsdatum oder ein Hochzeitslogo aufdrucken zu lassen. Ein schönes Stück Band oder eine farbige Kerze eignen sich jedoch genauso.
Extra Tipps
Die hochzeitskerze spricht
- Mittlerweile gibt es im Internet viele Anbieter, die personalisierte Kerzen anbieten
- Manche Paare entscheiden sich auch für neutralere Kerzen und dekorieren diese dann mit den passenden Bändern oder Steinen
- Wenn ihr Euch für eine freie Trauung entschieden habt, kann die Entzündung der Hochzeitskerze auch als Ritual in die Zeremonie eingebunden werden.
Wer kauft die Traukerze für Deine Hochzeit?
Auch hier sind alle Varianten denkbar. Traditionell wird die Hochzeitskerze jedoch entweder von den Brauteltern für die Hochzeit vorbereitet. Besonders schön und sehr persönlich finde ich es, wenn die Eltern die Kerze gemeinsam während der Zeremonie entzünden und dabei ihre guten Wünsche an das Brautpaar richten.
Extra Tipps
Die hochzeitskerze spricht
- Legt im Vorfeld genau fest, wer die Hochzeitskerze besorgen möchte.
- Falls ihr bestimmte Vorstellungen vom Aussehen Eurer Kerze habt, dann solltet ihr dies unbedingt kommunizieren.
- Manche Paare „dekorieren“ die Traukerze mit sehr persönlichen Symbolen wie bspw. Playmobil Figuren, welche sie beim ersten Date gemeinsam gestaltet haben.
Wer bringt die Hochzeitskerze mit zur Trauung?
Hierfür gibt es kein festes Prozedere. Traditionell trägt der Trauzeuge oder ein Blumenkind die Hochzeitskerze beim Einzug in der Kirche die Kerze nach vorne zum Altar. In der freien Trauung ist es eher üblich, dass die Hochzeitskerze bereits vorne auf dem Trautisch bereitsteht.
Viele freie Trauungen finden übrigens wirklich im Freien statt. Es ist übrigens immer eine gute Idee, die Kerze während der Zeremonie in ein Windlicht zu stellen, damit diese nicht durch einen Windstoß ausgehen kann.
Extra Tipps
Die hochzeitskerze spricht
- Denkt ihr über Blumenkinder für Eure Hochzeit nach? Vielleicht gibt es ja auch ein Kind, welches die Hochzeitskerze für Euch nach vorne tragen möchte.
- Denkt unbedingt an ein passendes Windlicht für die Traukerze, damit diese die gesamte Zeremonie hindurch brennen kann
- Was geschieht mit dem Brautlicht nach der Zeremonie? Traditionell findet die Kerze nach der Zeremonie ihren Platz am Tisch des Brautpaares.
Wer zündet die Hochzeitskerze an?
Wem die Ehre der tatsächlichen Entzündung der Traukerze gebührt, das entscheidet jedes Brautpaar selbst. Manchmal sind es die Geschwister oder Trauzeugen, manchmal die Eltern, manchmal das Brautpaar selber und manchmal eine Melange aus allen wichtigen Herzensmenschen. Überlegt Euch im Vorfeld, was Euch wichtig ist und wie ihr Eure Kerze einbinden möchtet.
Extra Tipps
Die hochzeitskerze spricht
- Ich persönlich finde die Variante, dass Eure Eltern für Euch die Hochzeitskerze entzünden wunderschön. Denn so werden Eure Eltern aktiver Teil Eurer Trauzeremonie.
- Denkt unbedingt an ein schönes Stabfeuerzeug oder Streichhölzer, damit ihr während der Trauung nicht hektisch Eure Gäste nach Feuer fragen müsst.
- Sprecht vorher mit den „Entzündern“ der Kerze. Manche Menschen fühlen sich nicht wohl bei dem Gedanken, während der Trauung vor allen Gästen zu sprechen.
Wann wird die Traukerze entzündet?
Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht. Ausschlaggebend ist hier, für welchen Text ihr Euch entscheidet. Denn gerade das bekannteste Gedicht „Die Hochzeitskerze spricht“ basiert ja auf der Idee, dass die Traukerze Eure Hochzeit – Euer JA-Wort – miterlebt hat, um Euch so immer an den Beginn Eurer Ehe zu erinnern und in dunklen Zeiten Licht zu spenden.
Die Hochzeitskerze spricht


Das zurzeit wohl bekannteste Gedicht „Die Hochzeitskerze spricht“ von Hans Ketelhuut stammt aus den 70’er Jahren:
Die Hochzeitskerze spricht
Von Hans Ketelhut (1972)


Die Hochzeitskerze spricht
von Hans Ketelhut (1972)
Ich habe es gesehen,
meine kleine Flamme war dabei
als ihr die Hände ineinander gelegt
und euer Herz verschenkt habt.
Ich werde es sehen,
meine kleine Flamme ist dabei,
wenn ihr die Hände ineinander legt
und euer Herz verschenkt.
Ich bin mehr als bloß eine Kerze,
ich bin ein stummer Zeuge
im Hause eurer Liebe
und wohne weiterhin bei euch.
An Tagen, da die Sonne scheint,
braucht ihr mich nicht anzuzünden.
Aber wenn ihr vor Freude außer euch seid,
oder ein anderer schöner Stern
am Horizont eures Lebens erscheint,
dann zündet mich an.
Zündet mich an, wenn es dunkel wird,
wenn in eurer Liebe Sturm einbricht,
wenn der erste Streit da ist,
wenn ihr lautlos unter etwas leidet,
dann zündet mich an.
Zündet mich an,
wenn der erste Schritt getan werden muss,
und ihr wisst nicht wie,
wenn eine Aussprache notwendig ist,
aber ihr findet keine Worte,
wenn ihr euch umarmen möchtet,
aber die Hände sind wie gelähmt,
dann zündet mich an.
Mein kleines Licht ist für euch
Ein deutliches Zeichen.
Es spricht seine eigene Sprache,
die jeder versteht.
Ich bin eure Hochzeitskerze.
Ich hab euch beide gern.
Lasst mich brennen, solange es nötig ist,
bis ihr mich Wange an Wange ausblasen könnt.
Dann sage ich dankbar: Bis zum nächsten Mal.
Weitere Ideen für das Gedicht „Die Hochzeitskerze spricht“


Auch wenn es sich wohl um das bekannteste Zitat bzw. Gedicht für die Hochzeitskerze handelt, so sprechen diese Worte nicht jedem aus der Seele. Hier findet ihr ein paar Anregungen, wie die eigenen Wünsche für die gemeinsame Zukunft des Brautpaares etwas freier formuliert werden können. Folgende Stichpunkte können Euch hierbei helfen:
Ideen für neue Formulierungen rund um die Hochzeitskerze
- Das Licht der Kerze
- Die Wärme der Flamme
- Der Rauch des Feuers
- Die Ruhe der Kerze
- Die Kraft der Flamme
Starter Kit – Hochzeitskerze
- Hochzeitskerze mit echten Wildblumen
- kleine Stumpenkerzen für Eure Trauzeugen
- Windlicht
- Streichhölzer
*Wir wollen ehrlich miteinander sein: Wenn ihr auf einen der Produkt-Links klickt und auch tatsächlich einen Kauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür, dass ich die Artikel für Euch kuratiert habt. Dies nennt man „Affiliated Links“. Mit dem Klick auf den Link kann ein Cookie gesetzt werden. Mit dem Klick stimmst Du dem zu.
Alternativer Text für „Die Hochzeitskerze spricht“
Natürlich gibt es noch viele weitere Texte, die Du, Eure Eltern oder auch Trauzeugen während dem Anzünden der Hochzeitskerze nutzen können.
Einleitungstext
Die Personen, die die Hochzeitskerze entzünden, kommen nach vorne (Brautpaar / Eltern / Trauzeugen)
Sie spricht: Heute zünden wir die Traukerze an und nehmen uns einen Augenblick, um die Kerze zu betrachten.
Denn Eure Hochzeitskerze, sie soll von heute an ein Symbol für Eure Ehe werden.
Wann immer Ihr sie von nun an anzünden werdet, erhellt sie Euren weiteren gemeinsamen weg
// Kerze wird jetzt entzündet //
Text zur brennenden Hochzeitskerze
Schaut – still und lautlos brennt die Flamme. Sie flüstert Euch auf diese Weise zu:
Das Wichtige im Leben geschieht oft in der Stille. Nehmt Euch immer wieder die Zeit, Euch aus dem hektischen Alltag zurückzuziehen und den Trubel der Welt außen vorzulassen. Nutzt die Stille, um das ungesagte zu hören und gemeinsam Euren Weg zu erleuchten.
Schaut – das Licht der Kerze. Es ist ständig in Bewegung, wechselt die Farben und die Form:
Bleibt auch ihr immer Bewegung. Sorgt gemeinsam dafür, dass Eure Liebe niemals farblos und starr wird. Wagt immer wieder Neues miteinander. Geht mutig neue Wege!
Schaut – manchmal flackert die Flamme ausgelassen und voller Kraft hin und her. Umarmt Euer Leben genauso fröhlich und ausgelassen. Lebt, tanzt, liebt! Gebt dem tristen Alltag keine Chance!
Schaut – das Spiel der Flamme. Sie wärmt Eure Herzen.
Achtet stets auf Eure Wärme, Lasst Eure Gefühle füreinander nicht erkalten und schenkt Euch stets die Wärme und Geborgenheit, die ihr braucht.
Wenn der heutige Tag vorbei ist, dann legt Eure Kerze nicht sicher zurück in eine verzierte Schachtel, damit sie schön und unverbraucht bleibt. Denn eine Kerze ohne Flamme, das ist wie eine Liebe ohne Herz.
Entzündet sie an den Tagen, an denen ihr Euch zeigen möchtet, wie Euch Euer gemeinsames Leben zum Strahlen bringt. Aber entzündet sie auch dann, wenn ihr Wärme und Licht benötigt.
Lasst Eure Liebe nicht in einer kleinen Schachtel verkümmern. Seid aufmerksam und aktiv füreinander da. Bringt Opfer füreinander. Dazu ist Euer gemeinsames Leben geschaffen. Das macht Eure Liebe aus. So werdet Ihr gemeinsam zwar älter, aber findet Erfüllung.
Text für das Entzünden der Hochzeitskerze durch die Eltern des Brautpaares oder die Trauzeugen
// Die 1. Stabkerze wird bspw. durch den Brautvater entzündet //
Ich bin das Licht der HOFFNUNG
Ein gutes Wort,
ein aufmunterndes Lächeln,
ein Partner, der sich die für Dich Zeit nimmt, die Du brauchst.
All das ist wie ein Licht, das brennt.
Und jedes Licht, das brennt, ist stärker als die Dunkelheit.
Ich will das Licht der Hoffnung anzünden.
// Die 2. Stabkerze wird bspw. durch den Bräutigamvater entzündet //
Ich bin das Licht des FRIEDENS
Ein versöhnliches Wort,
die zuerst ausgestreckte Hand,
der Mut, nach einem Streit den ersten Schritt zu wagen
– sie sind wie ein Licht, das brennt.
Und jedes Licht, das brennt, ist wärmer als die Kälte.
Ich will den Frieden anzünden.
// Die 3. Stabkerze wird bspw. durch die Brautmutter entzündet //
Ich bin das Licht des FREUDE
Ein fröhliches Lachen,
eine unverhoffte Überraschung,
eine kleine Aufmerksamkeit – sie sind wie ein Licht, das brennt.
Und jedes Licht, das brennt, macht unsere Welt freundlicher.
Ich will die Freunde anzünden.
// Die 4. Stabkerze wird bspw. durch die Bräutigammutter entzündet //
Ich bin das Licht des VERTRAUENS
Eine Hand, die verlässlich da ist,
ein Partner, der hält was er sagt,
ein Gefährte, die mir etwas zutraut – sie sind wie ein Licht, das brennt.
Und jedes Licht, das brennt, durchbricht die Nebel des Misstrauens. I
Ich will das Vertrauen anzünden
// Beide Mütter entzünden gemeinsam die Hochzeitskerze//
Eure Kerze,
möge Euch immer das Licht schenken
um nach vorn zu sehn.
Sie ist ein Geschenk.
Ein Geschenk der Liebe.
Von uns an Euch.
Denn sie ist mehr als bloß eine Kerze.
Sie steht für Eure Hoffnung
Euren Frieden
Eure Freude
Euer Vertrauen
Doch vor allem
Für die LIEBE


4 Beispieltexte, alternative Sprüche, moderne Gedichte für die Hochzeitskerze
Gerne schicke ich Dir eine Zusammenfassung aller Texte, die ich Dir in diesem Blogbeitrag vorgestellt habe.
Aber: sei kreativ, lass den Gedanken freien Lauf und sprenge einfach mal den Rahmen des Möglichen. So wird aus einem uralten Brauch ein wunderbar modernes und romantisches Ritual für Deine freie Trauung.
All the nice wedding locations
70+ Hochzeitslocations in ganz NRW
Träumt ihr auch schon von Eurer freien Trauung, wisst aber noch nicht wo? Dann schaut Euch gerne meine Hochzeits-Locations in NRW an. Hier findet ihr von der perfekten BOHO Lounge, über die Strandhochzeit bis hin zur freien Trauung im Gewächshaus viele Möglichkeiten rund um Bonn, Aachen, Köln, Wuppertal, Hagen, Remscheid, Wermelskirchen, Dortmund und natürlich dem ganzen Münsterland.
Ein Kommentar