Handfasting – ein uraltes Ritual, das sich anfühlt wie gemacht für moderne freie Trauungen. Es ist sichtbar, emotional und kraftvoll. Kein Wunder, dass es heute zu den beliebtesten Ritualen in freien Zeremonien zählt.
Denn manchmal reicht eine einfache Geste, um alles zu sagen: Zwei Hände, ein Band – und die Entscheidung, sich miteinander zu verbinden. Das Handfasting ist für mich genau so ein dieser Rituale, das durch seinen Facettenreichtum, seine unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten und seine moderne Umsetzung punktet. Weil es sichtbar macht, was sonst oft nur im Herzen passiert.
In meiner Arbeit als freie Rednerin ist es eines der Rituale, das ich immer wieder neu entdecke und zu meinen absoluten Lieblingen gehört. Nie gleich, nie gewöhnlich – und immer zutiefst persönlich.
In meinem neuen eBook „Handfasting – 3 Varianten zum Nachmachen“ zeige ich euch, wie ihr dieses Ritual individuell und stilsicher umsetzen könnt. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Segenssprüchen, Tipps zur Symbolik und kreativen Ideen zur Gestaltung – direkt aus meiner langjährigen Erfahrung als freie Rednerin.
1 | Was ist Handfasting und warum berührt es uns so?
Handfasting stammt aus der keltischen Tradition (und weiter verwandten Bräuchen im mittelalterlichen Europa), bei der ein Paar sich symbolisch „ein Jahr und einen Tag“ aneinander band – bevor die eigentliche Ehe geschlossen wurde. Heute geht es nicht um Probezeit, sondern um ein bewusstes Ja, das ihr frei wählt und sichtbar macht.
Ihr legt euch die Hände (häufig die linken, weil sie dem Herzen näher sind) ein Band um – und sprecht ein paar Worte. Nicht laut, sondern kraftvoll. Nicht kompliziert, sondern tief. Der Knoten, der entsteht, ist ein sichtbares Zeichen für euer Versprechen – und kann bleiben: als Erinnerung, im Kasten, als Leinwand, als Heimkehr nach einem Jahr.
2 | Die Symbolik im Handfasting
Natürlich gibt es nicht DIE Symbolik im Handfasting, was dir spätestens bei der Lektüre meiner Handfasting Anleitung klar wird. Aber es gibt einige Ideen und kraftvolle Visionen, die dir bei der Umsetzung und Planung deines Handfastings helfen werden.
Gemeinsamkeit & Gemeinschaft
Bei der Umsetzung des Handfastings mit Gästen wird nicht nur ein Band gebunden, sondern ein Netz der Unterstützung. So wird aus zwei ein Wir, getragen von eurem Umfeld. Dabei gibt es unterschiedliche Knotenversionen. Ihr könnt bspw. einen klassischen Unendlichkeitsknoten binden oder aber auch ein „X“, wie es in der schottischen Flagge zu sehen ist.
Bindung vs Freiheit
Der Knoten steht nicht für Zwang, sondern für gelebtes Miteinander. Er erinnert euch täglich daran, Verantwortung füreinander zu übernehmen – mit Liebe und Respekt. Wußtest Du, dass die Kelten sich die Freiheit genommen haben, den Knoten nach genau einem Jahr wieder aufzuknüpfen und so ihre Beziehung zu beenden? Sehr frei interpretiert könnte man also sagen, dass sie sich jeden Tag wieder neu füreinander entschieden haben.
Wie ihr den Knoten binden möchtet, dass steht euch völlig frei. Ob nur zu zweit, unter Einbindung eurer Gäste, mit einem klassischen Handfasting-Band oder lieber doch modern mit vielen bunten Bändern.
Verbindung mit Natur und Zeit
Ganz besonders, wenn ihr Naturmaterialien nutzt: Blumen, Kräuter, Zweige, Stoffreste. Ihr nehmt etwas, das lebt – und bindet es in euer Ritual ein. Jeder Zweig hat seine Geschichte, jeder Brief Rest Wärme. Manche Paare entscheiden sich auch dafür, zusätzlich den Elemente Segen während ihres Handfastings zu erhalten.
Beim Elemente Segen können die vier Elemente angerufen werden und Mutter Natur symbolisch um ihren Segen gebeten werden.
3 | Drei inspirierende Varianten als Anleitung für Dein Handfasting
Im folgenden findest du drei ganz unterschiedliche Zugänge – vom stillen Moment bis zur Gemeinschaftserfahrung. Die Textgestaltung ist absichtlich offen gehalten, damit ihr Raum zum Einfügen eurer eigenen Formulierungen habt.
Anleitung Handfasting Variante 1 | Feierlich & klassisch
Diese Variante ist der ruhige Leuchtturm im Ritual-Gewirr: Wenige Worte, klare Symbolik, großer Moment.
Schritt für :Schritt Anleitung klassisches Handfasting
Eure Rednerin eröffnet das Ritual mit einer einfühlsamen Anmoderation und erklärt euren Gästen das wieso & warum. Sie bereitet so nicht nur euch, sondern alle Anwesenden auf den großen Moment vor, in dem ihr im besten Fall nur noch genießt und „seid“. In eurem Hier. In eurem Jetzt.
Dabei wird ein Band, ein Seil oder Tau genutzt und eure Hände miteinander verbunden. Wer mag, kann mit den verbundenen Händen noch sein Ehegelübde sprechen und so in eure Handfasting Bänder „einweben“. Manche Paare entscheiden sich auch dafür, spezielle „Eheversprechen-Bänder“ herzustellen.
Das Finale des klassischen Handfastings wird nun mit dem Binden Eures Hochzeitsknotens erreicht. Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Der beliebteste Knoten ist dabei tatsächlich der „Unendlichkeitsknoten“, der – wie der Name schon sagt – das Unendlichkeitszeichen zeigt, sobald ihr ihn gebunden habt.
Natürlich gibt es auch viele weitere Möglichkeiten. Ihr könnt euch bspw. gegenseitige Versprechen geben, während eure Hände miteinander verknüpft sind. für jedes Versprechen knotet ihr einen neuen Knoten in euer Handfasting Band.
In Deutschland eher unbekannt ist das Knoten das Saltire X. Dieser Knoten bildet am Ende ein „X“ und ist tatsächlich etwas schwieriger zu knüpfen, weshalb ich meinen Brautpaaren immer rate, ihn vorher zu üben.
Anleitung Handfasting Variante 2 | Gemeinsam mit euren Liebsten
Das Ritual wird zur Gemeinschaftsaktion – eine liebevolle Collage aus Stimmen, Wünschen und Farben. Bei dieser Variante bittet ihr zwei bis acht Wunschgeber während der Trauung nach vorne. Jeder Wunschgeber wird euch dann ein Band, ein Seil, ein Tuch über die Hände legen. Dies kann mit einem persönlichen Wunsch verbunden werden.
Manche Paare entscheiden sich für einen „bunten Handfastingknoten“. Die Farblehr für dein persönliches Handfasting findest du natürlich auch auf meinem Blog.
Einen Vorschlag für die Anmoderation, passende Segenssprüche, eine Schritt für Schritt Umsetzungsanleitung sowie als kleinen Bonus die eine oder andere extra Idee, um das Handfasting noch persönlicher zu gestalten findest du in meinem eBook „Anleitung Handfasting„.
Anleitung Handfasting Variante 3 | Natürlich & frei
Ein Ritual, das atmet – im Wald, barfuß, mit dem Herz in der Hand. Bei diesem Vorschlag für die Umsetzung eures Handfastings arbeiten wir mit der Natur, und natürlich mit den Elementen. Wer mag, kann den Elemente Segen mit einbauen.
Diese natuverbundene Variante kommt im eBook natürlich mit einem jahreszeitlichen Kurz-Guide, dem ihr die passenden Blumen entnehmen könnt. Eine Textvorlage für den Abschluss Segen (wer mag) habe ich euch als kleines extra beigefügt.
4 | Kleine Hilfen für zwischendurch – das findest du in meiner Anleitung für dein Handfasting
Thema | Tipp |
---|---|
Do’s & Don’ts | welche Bandlänge ist die richtige? Was passiert, wenn wir unsere Bänder vergessen haben? Wie überbrücken wir peinliche Stille? In den Do’s & Dont’s findest Du übersichtlich meine persönlichen Empfehlungen |
Segenssprüche | Für jede Variante und natürlich für viele weitere Versionen habe ich Dir mehr als 12 Segenssprüche in die Anleitung Handfasting gepackt |
Extra Ideen | Ein „normales“ Handfasting reicht dir nicht? Zu jedem meiner Vorschläge habe ich noch extra Ideen gepackt, mit denen du ganz leicht das Handfasting variieren kannst. |
Mini Guides | Wohin mit dem Knoten nach der Hochzeit? Welche Blumen nutze ich am besten zu welcher Jahreszeit? Kann ich meine Bänder noch pimpen? Diese und weitere Antworten gibt es im eBook. |
5 | Warum du das Ritual lieben wirst
- Es bleibt visuell – anders als unsichtbare Worte.
- Es ist leise – und laut zugleich.
- Es ist ganz echt – weil ihr gemeinsam handelt.
- Es ist flexibel – von klassisch-edel bis erdig-pflanzengewebt.
- Es überdauert – im Knoten, im Kranz, im Kopf, im Herz.
6 | Wie du selbst starten kannst
- Entscheidet euch für ein Gefühl: klassisch, gemeinsam oder naturverbunden.
- Sammelt das erforderliche Material – Bänder, Kräuter, Naturstücke.
- Übt den Knotenvorgang und ein oder zwei Sätze laut, damit sie sich echt anfühlen.
- Klärt euch über Ablauf und Rollen (wer spricht wann).
- Gebt euch Raum für Stille: ein Ritual braucht manchmal keine Musik.
- Plant, was mit dem Band nachher passiert – als Erinnerung und Symbol eurer Liebe.
7 | Bereit für euer Ritual?
Wenn dich eine der Varianten besonders anspricht, du gern handverlesene Textbausteine, Segensworte oder Ablaufhilfen hättest – schau gern beim eBook vorbei. (Nur als Inspiration – kein Verkaufs-Druck!)
Aber vielleicht braucht es schon jetzt nur diese Anleitung, diesen Impuls:
Bindet euch euer eigenes Band.
Einfach so.
Schlussgedanke
Handfasting ist ein Ritual, das euch in eurem Moment trägt. Es kann etwas Feines sein, ein leises Juwel – oder ein kraftvoller Faden, der euch durch eure Ehe begleitet. Holt euch euer Band – manchmal reicht es, das Festhalten einfach sichtbar zu machen.
Viel Freude beim Knüpfen eures besonderen Moments. 💛